Danieles Werke sind wie der Abdruck einer Geschichte. Vielmehr: Sie sind Geschichten, sie erzählen. Von Begegnungen, Konflikten, Explosionen – und Verwandlungen.
Die Erde, der Sand, die Luft, das Wasser sind auf einander durch die Hand des Künstlers gestoßen. Diese hat sie gesucht – lange gesucht, sorgfaltig ausgesucht – und dazu geführt, manchmal dazu gezwungen, oft aber auch frei gelassen, zu kollidieren. Sie hat auch die Oberfläche, sozusagen die Landschaft, auf der die Begegnung stattfand, in Bewegung versetzt durch Falten – die zu Hügeln und Bergen wurden – oder Risse – wie Abgründe und Wunden. Oder sie hat sie verflacht, bezwungen, geordnet durch Rahmen, Raster und den geometrischen Rhythmus, der im Material selbst eingeprägt ist. So durfte sie geschehen, die Metamorphose. Die Entstehung der Farben, der Konturen, der Texturen, der Bewegungen – Wirbel und Wellen, Ströme und Lichttropfen. Erstaunlich ist die Vielfalt der Formen, die somit zum Leben erwachen; denn das Licht mischt sich auch ein wie ein unerwarteter Gast, der immer neue Profile und Konsistenzen zutage bringt.
Hier liegt für mich die tiefste Faszination in Danieles Arbeit: in dieser Fähigkeit, in den Materialien unseres Alltags – Sand, Karton, ja auch Tixo – ihre Würde, ihre heimliche Kraft zu erkennen. Eine Kraft, die unseren abgelenkten Augen meist verborgen bleibt, und trotzdem drängt, um entdeckt zu werden. „Schau“ sagte Eugenio Montale, ein Dichter, der Daniele (aber auch mir) am Herzen liegt. Schau, die lorbeerbekränzten Dichter / bewegen sich nur unter Pflanzen / mit außergewöhnlichen Namen (…). Ich liebe die Pfade, / (…) die durch das Gebüsch und das Schilf / in die Gemüsegärten führen, zwischen die Zitronenbäume (…) in dieser Stille, wo sich die Sachen loslassen / und scheinen, nahe zu sein, / ihr letztes Geheimnis zu verraten“.
Paola Franchi (Philologin, Musikerin und Freundin)
Le opere di Daniele sono come l’impronta di una storia. Anzi, sono storie, perchè raccontano. Di incontri, conflitti, esplosioni – e trasformazioni.
La terra, la sabbia, l’aria, l’acqua si sono impattate l’una con l’altra tramite la mano dell’artista. Questa le ha cercate – a lungo cercate, accuratamente scelte – e condotte, a volte costrette, ma spesso anche liberamente invitate a scontrarsi. Essa ha messo in movimento la superficie, il paesaggio per così dire su cui avveniva l’incontro, attraverso pieghe, che sono diventate colline e monti, o squarci, come abissi e ferite. O l’ha appiattita, domata, ordinata con cornici, griglie e il ritmo geometrico impresso nel materiale stesso. Così è potuta accadere, la metamorfosi. La nascita dei colori, delle sagome, delle granature, dei movimenti – vortici e onde, correnti e gocce di luce. Stupefacente è la varietà delle forme che così si destano a vita; perchè anche la luce s’immischia come un ospite inatteso, che mette in rilievo profili e consistenze sempre nuovi.
È qui che per me è riposto il fascino più profondo del lavoro di Daniele: in questa capacità di riconoscere nei materiali del nostro quotidiano – sabbia, cartone, perfino scotch – la loro dignità, la loro forza segreta, che ai nostri occhi distratti perlopiù resta nascosta, eppure preme per essere scoperta. „Ascolta“ diceva Eugenio Montale, un poeta caro a Daniele (ma anche a me), „ascolta, i poeti laureati / si muovono soltanto tra le piante / dai nomi poco usati (…). Io per me amo (…) le viuzze che (…) discendono tra i ciuffi delle canne / e mettono negli orti, tra gli alberi dei limoni (…) in questi silenzi in cui le cose / s’abbandonano e sembrano vicine / a tradire il loro ultimo segreto“.
Paola Franchin (Filologa, musicista e amica)